Bericht zur 52. Karnevalswoche der IPA Köln

Am Donnerstag, dem 28. Februar 2019, begann in den Karnevalsmetropolen der Straßenkarneval. Sprachgebräuchlich wird der Donnerstag auch als Weiberfastnacht bezeichnet. Für die ersten IPA-Mitglieder war Anreisetag und Start in die Karnevalswoche. Am Freitagabend fand im Brunosaal die 52. Karnevalsparty der IPA Köln statt. Die Veranstaltung wurde durch den Verbindungsstellenleiter Dietmar Weiss und den Ehrenvorsitzenden Winrich Granitzka eröffnet. Durch unseren Literaten, Georg Buchholz, wurde wieder ein gutes Programm erstellt. Die IPA Karnevalsparty ist kein reiner Sitzungskarneval. Zwischen den Auftritten der Künstler wird die Tanzfläche gerne sinnentsprechend genutzt, im Vorraum abgesetzt Gespräche geführt oder im Bistrobereich etwas gegessen.

Der Auftakt wurde durch die Tanzgruppe „Winzer und Winzerinnen us Kölle“, die uns seit Jahren begleitet, mit einer tollen Tanzaufführung gehalten. Auf Grund der Internationalität der IPA Party gibt es nur eine Büttenrede, die von unserem pensionierten Kollegen, dem „kölschen Schutzmann“ Jupp Menth gehalten wurde. Höhepunkt ist natürlich der Auftritt des Kölner Dreigestirns mit Jungfrau, Bauer und Prinz Karneval. Diese wurden ja bereits bei der Karnevalssitzung des Sozialwerks der Kölner Polizei zu Polizeikommissaren ehrenhalber ernannt. Ihr Auftritt war sehr gelungen und alle Anwesenden begeistert.

Am Samstag bestand für einige IPA Mitglieder die Möglichkeit das Kölner Karnevalsmuseum zu besichtigen, alternativ etwas eigenständig zu unternehmen oder den Tag zum Ausruhen zu nutzen.

Am Sonntag ging es dann nach Longerich zum dortigen lokalen Karnevalsumzug. Hier findet noch örtlicher Stadtteilkarneval statt. Am Zugweg wurde die Versorgungslage mit heißen und kalten Getränken, Brötchen und Würstchen durch die Verbindungsstelle sichergestellt. Ein kurzer Regenschauer konnte die gute Stimmung nicht trüben. Nach dem Zug ging es für einige ins Partyzelt der Longericher Karnevalsgesellschaft.

Der Höhepunkt war wie jedes Jahr der Rosenmontagszug. Trotz Sturmwarnung ging der Zug zur Freude aller mit einigen Einschränkungen, es gab keine Pferde und keine Fahnen. Die großen Figuren die vom Karnevalswagen hätten fallen können wurden vor Beginn noch entfernt. Den Spaß am Rosenmontagszug, trotz etwa dreißig minütigem Regenschauer, hat niemand verloren. Die gute Verpflegung, wie bereits am Sonntag, ergänzt um eine heiße Suppe mit viel Einlage hat sicher dazu beigetragen.

Am Dienstag verabschiedete unsere IPA-Sekretärin Mitgliederwesen, Ursula Dehler, die IPA Delegationen.

Nach einigen Feedbacks die wir bekommen haben kann gesagt werden dass es allen gut gefallen hat und alle nächstes Jahr gerne wiederkommen.

Bedanken möchten wir uns hiermit auch bei allen Helfern, insbesondere bei den Verbindungsstellen Bonn (Winni) und Leverkusen (Ulrich), den Sauerländern, sowie den helfenden Nichtmitgliedern Armin und Gordon.

 

Ursula Dehler und Dietmar Weiss